Wels

Wels
Wẹls 〈m. 1
1. 〈i. e. S.〉 am Boden von Gewässern lebender Nutzfisch mit Bartfäden am Maul: Silurus glanis
2. 〈i. w. S.〉 Angehöriger einer Familie der Süßwasserfische: Siluridae
[<spätmhd. wels <ahd. *hwalis „Wels“; → Wal]

* * *

Wẹls, der; -es, -e [spätmhd. wels, verw. mit Wal]:
(in Binnengewässern lebender) schuppenloser, Barteln aufweisender, großer Fisch mit dunklem Rücken, hellerem Bauch u. sehr langer Afterflosse, der als Speisefisch sehr geschätzt wird.

* * *

I
Wẹls,
 
Stadt mit eigenem Statut und Hauptort des Bezirks Wels-Land in Oberösterreich, 317 m über dem Meeresspiegel, an der Traun, 55 500 Einwohner; Bundesanstalt für Fortpflanzung und Besamung von Haustieren, Höhere Technische Bundeslehranstalt (u. a. für Lebensmitteltechnologie), Stadtmuseum und Kulturzentrum Burg Wels; Zentrum der sich an der unteren Traun erstreckenden, intensiv landwirtschaftlich genutzten Welser Heide mit internationaler Landwirtschaftsmesse, Zuchtviehschau; Landmaschinenbau, Textil- und Nahrungsmittelindustrie, außerdem Stahlbau, Herstellung von Metallwaren; Fremdenverkehrsmesse; Verkehrsknotenpunkt.
 
 
Stadtplatz mit im Kern zum Teil gotischen Häusern mit Renaissance- und Barockfassaden; katholische Stadtpfarrkirche Sankt Johann (13./14. Jahrhundert) mit romanischem Westportal (12. Jahrhundert), gotischen Glasgemälden im Chorschluss (2. Hälfte 14. Jahrhundert) und Grabdenkmälern (16.-19. Jahrhundert); Schloss Polheim ist eine ursprünglich gotische, mehrfach veränderte Zweiflügelanlage. Die als Kriegergedächtnisstätte eingerichtete Barbarakapelle (um 1480) mit spätgotischen Fresken gehörte zu einem Minoritenkloster (Kirche um 1300; profaniert).
 
 
An der Stelle des römischen Munizipiums Ovilava (zur Zeit Hadrians bezeugt, unter Caracalla Colonia, seit dem späten 2. Jahrhundert n. Chr. Sitz der Zivilverwaltung der Provinz Noricum, seit Diokletian der Provinz Noricum ripense) entstand das heutige Wels, das 776 erstmals als befestigter Ort bezeugt wurde. Seit 1061 Markt, entwickelte sich Wels im 13. Jahrhundert zur Stadt, die 1376 ummauert wurde und seit dem 14. Jahrhundert als Holz- (bis ins 19. Jahrhundert), Salz- und Getreidehandelsplatz Bedeutung hatte. Nach Anschluss an das Eisenbahnnetz (1861) setzte die Entwicklung zum Industriestandort ein.
 
II
Wẹls,
 
Otto, Politiker, * Berlin 15. 9. 1873, ✝ Paris 16. 9. 1939; Tapezierer, 1907-17 Bezirk-Sekretär der SPD in der Provinz Brandenburg, 1918 in Berlin, seit 1913 Mitglied des Vorstandes der SPD, 1912-18 und 1920-33 Mitglied des Reichstags, 1919-20 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung; verhinderte zu Beginn der Novemberrevolution 1918 als Stadtkommandant von Berlin (November bis Dezember 1918) eine Machtergreifung der radikalen Linken. Seit 1919 mit Hermann Müller, seit 1931 alleiniger Vorsitzender der SPD, suchte Wels auf dem Boden einer republikanischen und parlamentarischen Grundordnung im Kampf gegen Rechts- und Linksextremismus eine sozialistische Gesellschaftsordnung zu verwirklichen. In der Krise der Weimarer Republik betonte er die staatstragende Rolle seiner Partei (Tolerierung des Kabinetts unter H. Brüning, 1930-32). Außenpolitisch begrüßte er die Locarnoverträge und setzte sich für eine allseitige Abrüstung ein. Nach dem Regierungsantritt Hitlers (30. 1. 1933 begründete Wels am 23. 3. 1933 vor dem Reichstag die Ablehnung des »Ermächtigungsgesetzes« seitens der SPD. 1933-39 führte er die Exil-SPD, zunächst in Prag, 1938-39 in Paris.
 
 
H. J. L. Adolph: O. W. u. die Politik der dt. Sozialdemokratie 1894-1939 (1971).

* * *

Wẹls, der; -es, -e [spätmhd. wels, verw. mit ↑Wal]: (in Binnengewässern lebender) schuppenloser, Barteln aufweisender, großer Fisch mit dunklem Rücken, hellerem Bauch u. sehr langer Afterflosse, der als Speisefisch sehr geschätzt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wels — Blason de Wels Données administra …   Wikipédia en Français

  • Wels — steht für: Wels (Stadt), eine Stadt in Oberösterreich Bezirk Wels Land, ein Bezirk in Oberösterreich Echte Welse (Siluridae), eine Fischfamilie: Europäischer Wels (Silurus glanis), ein europäischer Süßwasserfisch Aristoteles Wels (Silurus… …   Deutsch Wikipedia

  • Wels [2] — Wels, Stadt in Oberösterreich, 317 m ü. M., am linken Ufer der Traun, an den Staatsbahnlinien Wien Salzburg, W. Passau, W. Aschach und W. Grünau, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und eines Revierbergamts, hat eine schöne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • WELS — can refer to:* Wisconsin Evangelical Lutheran Synod * WELS (AM), a radio station at 1010 AM located in Kinston, North Carolina * WELS FM, a radio station at 102.9 FM located in Kinston, North Carolina …   Wikipedia

  • Wels — (auch Weller) Sm erw. fach. (15. Jh.), spmhd. wels Stammwort. Offenbar ein alter s Stamm. Vergleichbar ist apreuß. kalis Wels . Vermutlich ist dieser Name (in anderer Form) auf den Wal übertragen worden, so daß das unter Wal aufgeführte Material… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wels — Wels, n. [G.] (Zo[ o]l.) The sheatfish; called also {waller}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • wels — wels; Wels·bach; …   English syllables

  • Wels [1] — Wels (Silurus Lin.), Gattung aus der Fischfamilie Welse, ausgezeichnet durch nackten Leib, weitgespaltenes Maul, niedergedrückten Kopf, so wie (meist) durch einen beweglichen ersten Strahl der Brustflosse, welchen der W. aufrichten u. zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wels [2] — Wels (Weler), bei den Liven u. Kuren der böse Gott, Herr über alle Unholde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wels [3] — Wels, 1) Bezirk des Hausruckkreises in Österreich ob der Enns; 2) Stadt u. Hauptort des Kreises darin, links an der Traun u. an der Kaiserin Elisabeth Westbahn (Linie Linz Gmunden), welche hier nach Passau abzweigt; von doppelten Mauern mit vier… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wels [1] — Wels (Silurus Art.), Gattung der Edelfische aus der Familie der Weise (Siluridae), große Fische mit nackter Haut, großem, breitgedrücktem Kopf, weitem Maul, Bartfäden, sehr kurzer Rückenflosse, ohne Fettflosse, mit sehr langer Afterflosse,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”